Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Psychotherapie (Einzeltherapie)
Paartherapie/Paarberatung
Aktuell sind leider keine Neuaufnahmen möglich.
Angebote
Einzeltherapie
Einzelpersonen kommen in meine Praxis:
-
bei Sinnkrisen
-
bei Arbeitslosigkeit, beruflicher Umorientierung, Konflikten am Arbeitsplatz
-
wenn sie unter Ängsten leiden
-
bei Depressionen
-
"Burn-Out"
-
wenn körperliche Probleme die Lebensqualität einschränken - für dessen Intensität aber keine ausreichende körperliche Ursache gefunden werden kann.
-
bei andauernden Schlafstörungen
-
wenn soziale Situationen (Kontakte zu anderen Menschen im privaten oder beruflichen Kontext) häufig als belastend wahrgenommen werden und die Angst vor negativer Bewertung besteht.
-
wenn belastende Lebensereignisse (z.B. Beendigung einer Paarbeziehung, Verlust des Arbeitsplatzes) die bisherige Lebensplanung durchkreuzen und eine persönliche Krise hervorrufen.
-
wenn Einflüsse von Erfahrungen und Erlebnissen aus der eigenen Herkunftsfamilie heute als einschränkend erlebt werden
-
bei traumatischem Erleben in der Vergangenheit
Systemisch-integrative
Paartherapie
In jeder Beziehung gibt es Konflikte und manchmal auch einschneidende Krisen.
Im Rahmen der Paartherapie wird versucht, mit Ihnen als Paar, gemeinsam individuelle Lösungswege und Möglichkeiten zu finden, wie Sie sich wieder offen und auf Augenhöhe begegnen können. Beziehungsmuster und Verhaltensweisen werden betrachtet und hinterfragt. Es wird ein Rahmen geschaffen, in dem die hinter den Symptomen liegenden Wünsche und Bedürfnisse entdeckt werden können.
Mein Ziel ist es gemeinsam mit Ihnen eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen, alte Muster zu erkennen und auch abzustreifen, falls diese sich als nicht mehr hilfreich erweisen.
Mein Focus liegt auf Ihren Fähigkeiten und nicht auf den Defiziten.
Die Sitzungen zu je 1,5 Stunden Dauer finden im Abstand von 2-3 Wochen statt, je nach Absprache.
Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach dem inhaltlichen Prozess.
Schmerztherapie (Psychotherapeutische Behandlung von chronischen Schmerzen)
Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, sind oftmals in ihrer Lebensführung stark beeinträchtigt und stehen unter hohem Stress.
Ergänzend zu einer schmerztherapeutischen Behandlung mit Medikamenten, Akupunktur, und weiterer Verfahren zur Schmerzreduzierung durch einen Facharzt, sowie weiterer Behandlungsmöglichkeiten durch Physiotherapeuten etc. ist bei chronischen Schmerzen auch eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll.
Hier bieten moderne psychotherapeutische Methoden die Chance, Betroffenen wieder mehr Lebensqualität zurück zu geben.
Psychotherapeutische Schmerzbehandlung mit EMDR
EMDR wurde ursprünglich als psychotherapeutische Methode zur Verarbeitung von emotionalem Stress nach einer psychischen Traumatisierung entwickelt und ist als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Traumafolgestörungen und den damit einhergehenden emotionalen Belastungen anerkannt.
Seit vielen Jahren wird EMDR auch für die Behandlung von anderen Störungsbildern eingesetzt, welche mit emotionalen Belastungen verbunden sind, so z.B. in der Schmerztherapie.
Chronischer Schmerz wird – wie auch ein traumatisches Erlebnis – häufig als Bedrohungssituation erlebt, welches die individuellen Bewältigungsmöglichkeiten überschreitet und mit Hilflosigkeit und einem Gefühl von ausgeliefert sein verbunden ist.
Belastende Erinnerungen, welche im Gehirn dysfunktional abgespeichert wurden, können über EMDR desensibilisiert und so integriert werden, dass sie in die Verarbeitung kommen können.
Psychotherapeutische Schmerzbehandlung mit Hypnose
Ablauf der Behandlung in meiner Praxis:
Zu Beginn ist es wichtig, Ihre aktuelle Lebenssituation und die möglichen beteiligten Einflussfaktoren zu erfassen - d.h. auch zu schauen, welche früheren biographischen Prägungen evtl. auch noch Einfluss auf das aktuelle Schmerzerleben haben können.
Es erfolgt eine sog. Psychoedukation. Dass heißt, Sie erhalten Informationen über körperliche und psychische Abläufe bei der Entwicklung chronischer Schmerzen.
Es werden Methoden zur Regulation des Nervensystems vermittelt, um ein Gegengewicht zur Belastung durch Schmerz und psychische Belastung aufzubauen.
Sofern die individuellen Rahmenbedingungen (psychische und körperliche Stabilität) es erlauben, kann dann eine Behandlung mit EMDR erfolgen. Diese Behandlung erstreckt sich über mehrere Sitzungen.
Ergänzend oder Alternativ wäre eine Behandlung mit Hypnose möglich um eine weitere Stressreduzierung herbeizuführen, welche sich positiv auf das Schmerzerleben auswirken kann.
Hypnose
Was ist Hypnose?
In den letzten Jahren hat die Hypnotherapie immer mehr
Verbreitung gefunden. Die Anwendungsgebiete sind hierbei
sehr vielseitig.
Ob es nun darum geht psychische Leiden zu heilen oder
Verhaltensänderungen, wie Nichtrauchen oder Gewichts-
reduktion zu bewirken.
Hypnose wirkt hierbei sehr schnell und nachhaltig, sowie
unterstützend, eine gewünschte Verhaltensänderung in
Gang zu bringen.
Wie wirkt Hypnose?
Hypnose ist ein Zustand veränderten Bewusstseins (Trance).
In diesem Zustand befinden wir uns zwischen Schlaf- und
Wachbewusstsein und sind kreativer und offener im Denken
und Fühlen.
Hypnose ähnelt einem intensiven Tagtraum. Die Person, die
sich in diesem Trancezustand befindet ist in einem tiefen
Entspannungszustand - hierbei aber voll ansprechbar.
Während der Hypnose werden alle Sinne angesprochen –
vor allem aber wird die innere Vorstellungskraft genutzt,
um die gewünschte Veränderung im Gehirn zu verankern.
Es ist wichtig zu wissen, dass während der Hypnose nichts
gegen Ihren Willen geschieht. Die Grundvoraussetzung für
eine Hypnose ist, dass Sie freiwillig etwas verändern oder
erinnern möchten – und auch nur dann wird Ihr Unter-
bewusstsein für die Hypnose zu Ihrem Thema zugänglich
sein.
Wie läuft die Behandlung mit Hypnose ab?
In angenehmer und entspannter Atmosphäre findet
zunächst ein ausführliches Vorgespräch zu Ihrem Thema
statt. Die anschließende Hypnose wird somit ganz
individuell auf Sie abgestimmt. Sie haben hierbei
ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu stellen und werden auch
nochmal ganz genau über den Ablauf der Hypnosesitzung
und das „Gefühl der Hypnose“ aufgeklärt.
Ich setze Hypnose je nach Bedarf als Methoden-Tool im
Rahmen der psychotherapeutischen Begleitung ein.
Häufig vorkommende Themen, bei denen Hypnose zum
Einsatz kommt:
-
Ängste allgemein
-
Prüfungsangst
-
Redeangst
-
Flugangst
-
Angst vor Spinnen/Wespen etc.
-
Schmerzen
-
Schlafstörungen
-
Entspannung
-
Gewichtsreduktion
-
Selbstwertstärkung
EMDR - Traumatherapie
Trauma
Alle Erlebnisse, die die psych. Verarbeitungsmöglichkeiten eines Menschen übersteigen, haben das Potential ein Trauma mit Traumafolgestörungen zu verursachen.
Dies können schwere Unfälle, Erkrankungen oder Naturkatastrophen sein. Aber auch Erfahrungen, die mit körperlicher oder psychischer Gewalt einhergingen, Erfahrungen mit massiven grenzüberschreitendem Verhalten anderer, oder schwere Verlust- oder Vernachlässigungserfahrungen.
Traumatisch erlebte Ereignisse können eine tiefe seelische Erschütterung hervorrufen, die in der Folge eine Überforderung des angeborenen biologischen Stresssystems verursachen.
Durch die überwältigende Stressreaktion im Gehirn wird eine angemessene Verarbeitung der erlebten Ereignisse behindert.
Infolge dessen wird die Erfahrung nicht wie sonst integriert und verarbeitet und es kommt ggf. zur Ausprägung von Folgebeschwerden
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
EMDR ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das seit Mitte der 90er Jahre überaus erfolgreich in der Trauma-Therapie eingesetzt wird.
Wenn Erlebtes die natürlichen individuellen Verarbeitungsfähigkeiten des Menschen überschreitet, kann dies zu einer Vielzahl von möglichen Störungen, Ängsten und Blockaden führen.
Mit Hilfe von EMDR kann die Verarbeitung und Integration des Erlebten gefördert werden.
Voraussetzung für eine Bearbeitung des Erlebten ist jedoch eine ausreichende Stabilität der betroffenen Person.
Die Behandlung in meiner Praxis erfolgt individuell auf die Person und die aktuelle Lebenssituation abgestimmt.
Der Fokus der Behandlung richtet sich zu Beginn besonders auf die vorhandenen Ressourcen und den Aufbau einer notwendigen psych. Stabilität. Dies setzt sich auch weiter fort und ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.